Herzlich Willkommen auf unserer Homepage



Bericht über die Verbandsjugendprüfung (VJP) des JGV Heidekreis e.V. am 01.04.2023 bei Rethem/Stöcken

 

Am 1. April fand die Verbandsjugendprüfung (VJP) des JGV Heidekreis e.V. statt und wir hatten wirklich Glück mit dem Wetter. Die Sonne strahlte immer dann wenn man sie brauchte und dem Regen sind wir immer im richtigen Moment entkommen.

 

Insgesamt waren 4 Hunde gemeldet, von denen 3 erschienen sind. Alle 3 Hunde wurden prämiert, was uns sehr freute. Die Prüfung verlief ohne besondere Vorkommnisse in Revieren mit einem ausgezeichneten Besatz an Haarwild und gutem Besatz an Federwild.

 

Die jungen Hunde konnten somit ihre Anlagen mehrfach an Wild oder Wildwitterung zeigen...

 

 

Da es sich ausschließlich um Erstlingsführer handelte, nahmen sich die Richter ausreichend Zeit, den Hundeführern den Ablauf der Prüfung in den einzelnen Anlagefächern zu erläutern und gaben im Anschluss immer eine detaillierte Urteilsbegründung ab.

 

Es wurden wirklich sehr gute Anlagen gezeigt und die Richter lobten die Leistungen der Hunde und ihrer Führer.

 

 

Nach der Prüfung gab es eine feierliche Preisverleihung, gefolgt von einem gemeinsamen Essen und einem geselligen Austausch. Der Wanderpokal des Vereins für die VJP und einige Ehrenpreise wurden vergeben, was für viel Freude und Stolz bei den Gewinnern sorgte.

 

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Revierpächtern und -führern, den Richtern, allen Helfern und natürlich den Hundeführern bedanken, die zum Gelingen dieser gelungenen Prüfung beigetragen haben.

 

Es war ein schöner Tag, an dem die Verbundenheit zur Jagd und die Freude an der Arbeit mit den Hunden im Mittelpunkt standen.

 

 

 

Euer JGV Heidekreis e.V.

 


Richterfortbildung und Vortragsveranstaltung für interessierte Hundeführer des JGV Heidekreis e.V.

 

Am Samstag, den 04. März 2023 hatte der JGV Heidekreis e.V. zur Vortragsveranstaltung und Richterfortbildung für Verbandsrichter*innen und Richteranwärter*innen zum Thema Jagdhundeausbildung und die neue Tierschutzverordnung“ in das Gasthaus Colombus nach Walsrode/Krelingen eingeladen.

Als Referent konnte Prof. Dr. Franz-Josef Kaup gewonnen werden, unter anderem der Tierschutzbeauftragte des JGHV. Zahlreiche Gäste waren der Einladung zu dem hochaktuellen und interessanten Thema gefolgt und somit war der Saal gut gefüllt.

Nicht nur ein interessantes, sondern teils auch brisantes Thema für Hundeführer*innen mit „Hunden mit Beruf“, wie z.B.: Jagdhundeführer, Diensthundeführer oder auch Ausbilder von Therapiehunden.

Im Jahr 2002 wurde der Tierschutz von der Bundesregierung als Staatsziel erklärt, und das gilt nicht nur für Hunde, Katzen, Pferde, Schweine etc., sondern auch für Kleinstlebewesen – eine Tatsache, über die man sich im Klaren sein muss, dass auch beispielsweise der Regenwurm dem Tierschutz unterliegt. Die generelle Einstellung der Gesellschaft zum Tier ist im Wandel und viele Dinge, auch der Gesetzgeber, passen sich dem an. Diese veränderte Haltung der Gesellschaft zum Tier müssen wir annehmen. Deutschlandweit ist der Tierschutz im Grundsatz in § 1 des Tierschutzgesetzes geregelt.

Der Hund als Gebrauchshund wird immer mehr verdrängt und ist doch in manchen Belangen schon einem Kind gleichgestellt; ein gutes Beispiel dafür ist eine eigens aufgelegte Möbelserie eines schwedischen Möbelkonzerns für Hunde.

Bei der Jagdhundeausbildung stehen die Ausbildung an lebenden Wildtieren und die Belastung für diese Wildtiere stark im Fokus. Im Sinne unserer Ausbildungsziele müssen wir also abwägen und wissen, dass die Ausbildung am lebenden Wildtier unabdingbar ist, um dem Tierschutz bei der Jagd vollumfänglich Genüge zu tun. Wir müssen auf die politische Diskussion vorbereitet sein und geschlossen für unsere Belange eintreten und auftreten. Das gilt vor allem auch für die Landesverbände und Zuchtverbände. Gerade Fehlverhalten geht zu Lasten aller; jeder einzelne muss sich seiner Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst sein. „GOTTES WIESE IST BUNT“ – so mehrfach die Aussage des Referenten Prof. Dr. Kaup und es ist immer schwierig, alle unter einen Hut zu bekommen.

Der JGHV ist nicht untätig und hat beispielsweise für die Arbeit in Schliefanlagen Leitlinien erarbeitet, die den Veterinärämtern sachliche Fakten für die Überprüfung selbiger bieten. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) wurde eine Studie in Auftrag gegeben, die die erwähnte Belastung der Wildtiere untersuchen und darstellen soll. Nur auf der Basis von Fakten kann sachlich und kompetent diskutiert werden. Über die Verabschiedung der neuen Tierschutz-Hundeverordnung wurde der JGHV erst eine Woche vor der Bundesratssitzung in Kenntnis gesetzt – zu spät, um noch einwirken zu können. Man muss annehmen – bewusst zu spät!

In seinem gut 11⁄2-stündigen Vortrag ging Prof. Kaup noch auf weitere Fakten, wie die allgemeinen Anforderungen an das Halten von Hunden; Anforderungen an Züchter; Ausbildungshilfen und Ausbildungsgegenstände; Transport etc. ein.

Immer wieder kam es zu interessierten Nachfragen und Diskussionen.

Am Ende der Veranstaltung sind alle Anwesenden mit vielen neuen Informationen und Gedanken den Heimweg angetreten.

 

 

Der JGV Heidekreis e.V. bedankt sich ausdrücklich bei Prof. Dr. Kaup, bei allen Interessierten für Ihr Erscheinen und die zahlreichen positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung.


Ein frohes neues Jahr wünscht euch der JGV Heidekreis e.V.

 

Wir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und dass Ihr, ebenso wie wir, freudig ins Jahr 2023 schreitet.

 

Für das Jahr 2023 haben wir so einiges geplant. 

Unter Ausbildung/Lehrgänge findet ihr alle möglichen Informationen. Alle weiteren Infos könnt ihr jederzeit hier auf der Homepage nachschauen oder auf unserem Facebook Profil.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches neues Jahr mit euch!

 

Euer JGV Heidekreis e.V. 


Der JGV Heidekreis e.V. wünscht euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit.

 

Diese schöne besinnliche Zeit bringt auch viele Drückjagden mit sich und auch viel Arbeit für unsere Hunde.

Wir wünschen euch allen viel Waidmannsheil und hoffen ihr habt schon alle Besorgungen erledigt und euch auch um den Weihnachtsbraten bereits gekümmert.

 

 


Save the Date

 

 

Auf einmal ist der Herbst da und wir nähern uns mit großen Schritten dem Jahresende.

 

Deshalb möchten wir schon heute zu unserer Verbandsrichterschulung und Vortragsveranstaltung für interessierte Hundeführer am Samstag, den 04. März 2023 nach Krelingen einladen.

 

Uns erwartet das interessante und hochaktuelle Thema „Jagdhundeausbildung und die neue Tierschutzverordnung“.

 

Als Referenten konnten wir Prof. Dr. Franz Josef Kaup, Tierschutzbeauftragter des JGHV, gewinnen.


Die HZP am 01.10.2022

 

Etwas ruhig war es hier in letzter Zeit. Das mag aber daran liegen das sich viele Hundeführer auf Prüfungen und anstehende Jagden vorbereitet haben.

 

Doch am 01.10.2022 war es dann endlich soweit und wir konnten 4 Hunden für die HZP prüfen.

 

Laut Wetter App sollten wir sehr böigen Wind und starken Regen erwarten, aber das Wetter war uns wohlgesonnen und so hatten wir, trotz dem ein oder anderen Schauer, nicht ganz soviel Regen und Wind wie erwartet. 

Stattdessen erfreuten wir uns an diesen schönen goldenen Oktober.

Die Reviere zeigten einen sehr guten Besatz an Haar- und Federwild und somit konnten alle 4 Hunde mehrfach ihre Anlagen am Wild demonstrieren. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei den Revierpächtern und Revierführern bedanken.

 

Aber kommen wir nun zur Prüfung.

Angetreten sind:

 

Jara vom Teufelsmoor (DK) mit Führer Volker Heißmann

 

Finn vom Kollersdorf (DL) mit Führer Günter Schilder

 

Birka von Holstein (KlM) mit Führer Carsten Wandke

 

Carna Cardea von den Semonen (Weim) mit Führer Jan-Hagen Helms

 

Der Prüfungstag verlief ohne besondere Vorkommnisse. Im Laufe der Prüfung wurden sehr gute Arbeiten gezeigt, es wurde offen gerichtet und die Richter haben sich für die Urteilsbegründung und deren Erläuterung viel Zeit genommen.

 

Ein Hund konnte die Prüfung leider nicht bestehen, da die Hündin das Wasser nicht angenommen hat. 

 

Dennoch können alle Hundeführer stolz auf die erbrachte Arbeit ihrer Gefährten sein.

Alle Hunden zeigten sehr gute Anlagen an diesem Tag

An Verpflegung und Zuschauern hat es auch nicht gemangelt.

 

Im Anschluss gab es eine Preisverleihung, ein gemeinsames Essen und einen geselligen Austausch. Hier wurde noch einmal die gelungene Organisation der Prüfung von Richtern und Hundeführern lobend erwähnt. 

Der Wanderpokal HZP des Vereins und Ehrenpreise konnten vergeben werden.

 

Alles in allem war es ein sehr schöner Prüfungstag und wir wünschen den Hundeführern und ihren Hunden weiterhin viel erfolg bei ihrem weiteren Werdegang.

 

JGV Heidekreis e.V.


Tag des offenen Hofes in Niedersachsen...

 

...und wir vom Jagdgebrauchshundeverein Heidekreis e.V. waren gerne dabei. Mit tatkräftiger Unterstützung des DTK Gruppe Verden-Walsrode haben wir in Walsrode, Ortsteil Schneeheide auf dem Hof Lühmann, das Jagdgebrauchshundewesen repräsentiert. Das Infomobil der Jägerschaft Fallingbostel, der Grill mit leckeren Wildbratwürsten, die Ausstellung des Kopter-Teams zur Kitzrettung und die zahlreichen Jagdhornbläser lockten die vielen Besucher ebenfalls an. So konnten wir alle zusammen das Interesse der Ausflügler wecken. Schon allein die Ausrüstungsgegenstände in unserem Pavillon, wie Hundeschutzwesten, Ortungsgeräte, Nachsuchenkleidung etc. fanden die Leute sehr spannend....

 

 

....Aber natürlich waren unsere Jagdhunde der Mittelpunkt und Magnet für viele. Mit einer ständigen Besetzung von mindestens 8 Hunden unterschiedlichster Rassen, war das Bild sehr repräsentativ. Die aufmerksamen, aber ruhigen und absolut verträglichen Hunde lösten – auch bei Kindern – Begeisterung aus. Streicheln war natürlich erlaubt ! Und dabei waren alle Altersklassen an Hunden vertreten - vom Zwergdackelwelpen bis zum Jagdbegleiter „in Rente“. Im Hintergrund auf unserem Stand liefen diverse Videos rund um das Jagdhundewesen und Infomaterial zum Mitnehmen wurde auch gerne eingesteckt.

 

 

 

 

Wir danken allen Unterstützern und Mitstreitern und der Familie Lühmann für die Gastfreundschaft. Uns als Team hat es viel Spaß gemacht und wir tun gut daran, uns den Fragen und Anmerkungen der Öffentlichkeit zu stellen und den Menschen „den Beruf“ unserer Hunde näher zu bringen und zu erklären.

 

 

 

JGV Heidekreis e.V., Babette Schade


Moin Moin, na wartet ihr auch schon auf den "Tag des offenen Hofes"? Wir sind schon fleißig am Organisieren und konnten auch einen schönen schattigen Platz für unsere vierbeinigen Begleiter ergattern. 

Wir haben nun das Beitrittsformular aktualisiert, ihr findet es ganz einfach unter der Kategorie "Downloads".

Wir werden aber auch das ein oder andere Exemplar am Sonntag für euch da haben. Wir freuen uns auf euch.

 

Euer JGV Heidekreis e.V.



Neuigkeiten

Moin Moin, fortan werden wir einen Bereich auf der Website haben namens "Vereinsleben". Dort werden wir kleine Artikel veröffentlichen, die sich rund um unser Vereinsleben drehen. Gerne dürfen auch Vereinsmitglieder Artikel verfassen und uns diese zukommen lassen. Somit wollen wir jeden dazu ermutigen, der Interesse hat, aktiv am JGV Heidekreis teilnehmen zu können. 

Wenn ihr außerdem schöne Fotos habt, die ihr gerne mit dem Verein teilen wollt, dann werden wir dafür sicherlich auch einen Platz hier finden. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

 

Bei Fragen wendet euch bitte an Danny Knabe (Tel.01743042566)

 

Euer JGV Heidekreis e.V.


 

 

 

 

 

 

 

So manche Suche wäre vergebens ohne unsere treuen Begleiter, in diesem Sinne Wünschen wir euch allen frohe Ostern.


Die VJP 2022

 

Am 09.04 war es nun endlich soweit und wir konnten 4 junge und motivierte Hunde bei ihrer ersten Prüfung begleiten. Hasen und Federwild Besatz war in den Revieren gut und somit konnten alle Hunde auf ihre Anlagen geprüft werden....

 

 

 

 

....zur Prüfung traten an Carna Cardea von den Semonen (Weimaraner), Birka von Schleswig-Holstein (KLM), Jara vom Teufelsmoor (DK) und Dasko von der Stederau (DD).

Typisches Aprilwetter und ein scharfer kalter Wind machte Richtern, Hundeführern und Zuschauern ordentlich zu schaffen. Die Hunde hatte es allerdings weniger in ihrer Arbeit beeinträchtigt, wie vorher angenommen.

Pünktlich zum kräftigen Regenschauer am Nachmittag, der fiel, fiel auch die Anspannung bei Hunden und Hundeführern, denn alle Hunde haben die Prüfung bestanden....

 

 

 

....und somit konnte anschließend im Suchenlokal die Preisverleihung stattfinden. Suchensieger wurde Carna Cardea von den Semonen und somit ging der Wanderpokal an Hundeführer Jan-Hagen Helms.

Gefolgt von einem gemeinsamen Essen und einem geselligen Austausch, konnte dieser erfolgreiche und gelungene Prüfungstag ausklingen.